Aufgelöste Schulen
Quellenangaben:
Entnommen aus dem Buch „Uelsen im Spiegel der Schulchroniken“ aus dem Jahr 1985.
Dem Buch "Begegnungen mit der Vergangenheit"-Die Niedergrafschaft 1850-2000
Und freundlicherweise von der "Geschichtswerkstatt" Itterbeck erhalten.
Volksschule Egge-Balderhaar
Volksschule Getelo (etwa 1800-1977)
Volksschule Getelomoor (1893 - 1964)
Volksschule Gölenkamp (etwa 1800 - 1975)
Volksschule Haftenkamp (etwa 1800 - 1975)
Schulbild Haftenkamp aus dem Jahr 1929. Es handelt sich um die Schulklassen Eins bis Acht. Sie wurden gemeinsam in einem Klassenraum unterrichtet.
Die Ansicht aus dem Jahre 2024. Heutzutage ist hier unter anderem der "Haftenkamper Igel" untergebracht.
Volksschule Halle (etwa 1800 - 1977)
Die Zunahme an neuen Verkehrsmitteln und die Möglichkeit ihrer Nutzung lässt sich an den Zielen der Schulausflüge ableiten. Hierzu eine Aufstellung aus den
Jahren 1895 bis 1949 als Beispiel dienen Aufzeichnungen aus der Haller Schulchronik.
1895 = Wanderung nach den „Hesinger Bergen“ und Höcklenkamp. Jedes Kind hatte ein Butterbrot mitgenommen und an reinem Wasser fehlte es in dem quellreichen Gebiet nicht.
1896 = Erste Eisenbahnfahrt mit der neuen Kreisbahn von Neuenhaus bis Frenswegen. Der Hin- und Rückweg von Neuenhaus erfolgte mit dem
Pferdewagen.
1899 = Ausflug mit der Bahn nach Bentheim.
1913 = Ausflug mit der Bahn nach Coevorden/Niederlande und Emlichheim.
1920 = Ausflug mit dem Pferdewagen nach Denekamp/Niederlande.
1924 = Theater Freilichtaufführung in Tecklenburg
1929 = Autoausflug nach Enschede, Hengelo und Delden/Niederlande
1934 = Ausflug nach Osnabrück = „Fest der deutschen Schulen“
1940 = Radtour über Veldhausen zum Lager Bathorn
1948 = Busausflug nach Bad Essen
1949 = Busausflug zum „Hermanns-Denkmal“
Volksschule Hardingen (etwa 1800 - 1977)
Die jetzige (2021) Ansicht auf das ehemalige Schulgebäude. Nach Schließung der Schule stand diese drei Jahre leer. Seitdem wird es von einem Amateurfunker-Verein gepachtet und dient Gemeindezwecken.
Volksschule Hardinghausen
Aufnahme aus dem Buch von Heinrich Specht "Heimatkunde eines Grenzkreises".
Veröffentlicht im Jahre 1934.
Im „Grafschafter“ aus dem Jahre 1953 erzählt Willy Friedrich über die Schule in Hardinghausen.
Blättern wir deshalb zurück, um längst vergangene Jahrzehnte noch einmal an unserem geistigen Auge vorüberziehen zu lassen. Derk Bosmann und Jan Wolters
sind zwei heute noch lebende Veteranen, die hier Ende der achtziger Jahre als ABC-Schützen ausgebildet wurden. Zwölf Höfe und ebenso viel
schulpflichtige Kinder hatte Hardinghausen aufzu-
weisen. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Derk Bosmann besuchte die Schule von 1876 bis 1880. Dann ging er nach Uelsen, um eine etwas umfangreichere
Schulbildung zu erhalten. Jan Wolters gehörte zu den letzten Besuchern des „Gymnasiums“. Er drückte hier 1885 die rohgezimmerte Schulbank, von denen es drei oder vier Stück mit jeweils vier
Plätzen gab. In dem engen Raum standen außerdem noch ein Ofen und ein Pult für den Lehrer. Das Brennmaterial, Torf und Holz, lagerte auf dem Dachboden, der vom Klassenzimmer aus mittels einer
Leiter zu erreichen war.
Gert Timmer aus Uelsen, Geert Olthuis aus Wilsum und Bernd-Jan van Wieren aus Uelsen waren die letzten „Lehrer“. Sie waren es nur in den Wintermonaten. Im Sommer arbeiteten sie als Knechte oder Tagelöhner. Wie alt die Hardinghauser Schule ist, lässt sich nicht feststellen. Bauer Kaptein, einstiger Bürgermeister, kramte zwar bereitwillig in seinen alten Gemeindeakten herum, konnte aber auch keine brauchbaren Anhaltspunkte für das Baujahr ermitteln. Ohne Frage darf man der Schule einige hundert Jahre „Lebenszeit“ zugute halten.
Weiterer Eintrag in der Schulchronik aus dem Jahre 1956.
In diesem Jahr wurde das sogenannte „ Gymnasium“ in Hardinghausen abgebrochen, da es baufällig geworden war. Ein Neubau, wie er vom Heimatverein geplant
wurde, konnte nicht durchgeführt werden.
Volksschule Höcklenkamp (1855-1964)
Volksschule Itterbeck (seit etwa 1800)
Volksschule Lemke
Das Foto stammt von Willy Friedrich. Aufnahme aus den 1960er Jahren. Die alte Schule wurde seinerzeit als Backhaus und Stall genutzt. Die junge Frau ist leider namentlich nicht bekannt.
Mehr über den
Schulverband Hilten-Lemke
Volksschule Ratzel
Volksschule Wielen (etwa 1780 - 1977)
Volksschule Wilsum (seit etwa 1800)